Seebach (Baden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Seebach (Baden)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Seebach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 35′ N, 8° 11′ OKoordinaten: 48° 35′ N, 8° 11′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Höhe: 602 m ü. NHN
Fläche: 19,04 km2
Einwohner: 1436 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 75 Einwohner je km2
Postleitzahl: 77889
Vorwahl: 07842
Kfz-Kennzeichen: OG, BH, KEL, LR, WOL
Gemeindeschlüssel: 08 3 17 126
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ruhesteinstraße 21
77889 Seebach
Website: www.seebach.de
Bürgermeister: Reinhard Schmälzle
Lage der Gemeinde Seebach im Ortenaukreis
KarteFrankreichLandkreis RastattBaden-BadenLandkreis CalwLandkreis EmmendingenLandkreis FreudenstadtRheinau (Baden)Lauf (Baden)SasbachLandkreis RastattLandkreis RottweilSchwarzwald-Baar-KreisAchernAchernAchernAppenweierBad Peterstal-GriesbachBerghauptenBiberach (Baden)DurbachEttenheimFischerbachFriesenheim (Baden)GengenbachGutach (Schwarzwaldbahn)Haslach im KinzigtalHausachHofstetten (Baden)HohbergHornbergKappel-GrafenhausenKappel-GrafenhausenKappelrodeckWillstättKehlKehlKippenheimKippenheimKippenheimLahr/SchwarzwaldLauf (Baden)Lauf (Baden)Lautenbach (Ortenaukreis)MahlbergMahlbergMahlbergMeißenheimMühlenbach (Schwarzwald)Neuried (Baden)NordrachOberharmersbachOberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)Oberkirch (Baden)OberwolfachOffenburgOhlsbachOppenauOrtenberg (Baden)Ottenhöfen im SchwarzwaldRenchenRenchenRingsheimRingsheimRust (Baden)Rheinau (Baden)Rheinau (Baden)Rheinau (gemeindefreies Gebiet)SasbachSasbachSasbachSasbachwaldenSchuttertalSchutterwaldSchwanauSeebach (Baden)Seelbach (Schutter)Steinach (Ortenaukreis)WillstättWillstättWolfachZell am Harmersbach
Karte

Seebach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Seebach

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nationalparkgemeinde Seebach liegt im Nordschwarzwald im oberen Achertal. Die Acher entspringt auf der Gemarkung von Seebach. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von 340 m ü. NHN an der Ortsgrenze zu Ottenhöfen bis zur 1164 m ü. NHN hohen Hornisgrinde.[2] Mehr als 75 Prozent der Gemeindefläche ist mit Wald bedeckt. Auf dem Gebiet der Gemeinde Seebach liegt der Mummelsee, direkt an der Schwarzwaldhochstraße. Seit dem 1. Januar 2014 ist Seebach der Dienstsitz für den Nationalpark Schwarzwald, den ersten Nationalpark in Baden-Württemberg.[3]

Die Gemarkungsfläche beträgt 1905 ha, davon sind 76 % mit Wald bedeckt.[2]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde grenzt im Norden an Sasbachwalden, im Osten an Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt, im Süden an Oppenau und Ottenhöfen und im Westen an Kappelrodeck.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Gemeindegliederung im rechtlichen Sinne gibt es nicht. Zur Gemeinde Seebach gehören die Zinken Achert, Bosenstein, Busterbach, Geisdörfle, Grimmerswald, Hinterseebach, Koppenhöfen, Legelsau, Maisental, Markteich, Scherzenteich, Schwarzenbach, Schwarzenkopf, Silbergründle, Tannenteich und Wildenberg, die Höfe Aufs Deckershof, Bohnertshöfe, Hubershof, Knappenhöfen und Schnurrenhof, die Wohnplätze Darmstädterhütte, Mummelsee und Wolfsbrunnen und der Ort Vorderseebach. Im Gemeindegebiet liegen die abgegangenen Ortschaften Illerhöfe (möglicherweise aber auch umbenannt) und Lenderswald.[4]

Das obere Achertal wurde im 11. und 12. Jahrhundert erstmals besiedelt, einzelne Gehöfte wurden seit dem 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt.[5]

Der Ortsname von Seebach wurde im Jahr 1347 erstmals urkundlich erwähnt. Damals wurde ein Besitzverzeichnis des Klosters Allerheiligen niedergeschrieben, in welchem Klosterbesitz und Güter im Lenderswald in der heutigen Ortslage von Seebach erwähnt wurden.[6]

Seit 1316 bis zum Jahr 1803 gehörten die Rotten Seebach und Grimmerswald sowie die weiteren Rotten des Oberen Achertals zum rechtsrheinischen Territorium des Bistums Straßburg. Im Jahr 1803 wurde das gesamt Gebiet dem Markgrafen von Baden zugeschlagen.[7] Die Bestrebungen zur Loslösung vom Gerichtsverband Cappel unter Rodeck (heute Gemeinde Kappelrodeck) sind bereits 1804 belegt.

Das badische Organisationedikt vom 26. November 1809 regelte schließlich die rechtlichen Voraussetzungen für die kommunalpolitische Eigenständigkeit. Zu einer politisch selbständigen Kommune wurde der Ort im Jahr 1818 mit der endgültigen Auflösung des Gerichtes Kappelrodeck. So datiert auch die erste eigenständige Gemeinderechnung aus dem Jahr 1818.

Seebach gehörte lange zum Landkreis Bühl, mit dessen südlichem Teil es 1973 an den neuen Ortenaukreis kam. Es ist die nach Einwohnerzahl kleinste Gemeinde im Ortenaukreis.[8]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung[2]
Datum Einwohner
17.05.1939 1340
13.09.1950 1431
06.06.1961 1418
27.05.1970 1514
30.06.1982 1521
30.06.1985 1495
30.06.1990 1523
31.12.1994 1525
31.12.2000 1485
31.12.2005 1533
31.12.2010 1448
31.12.2015 1382
30.12.2020 1425
31.12.2023 1424

Seebach, das vorwiegend römisch-katholisch geprägt ist, gehörte früher zur Pfarrei in Ottenhöfen. 1924 wurde eine eigene Kirche geweiht und 1932 wurde Seebach auch kirchlich zu einer eigenständigen Gemeinde.

Die Herz Jesu Kirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herz-Jesu Pfarrkirche

Die Herz-Jesu Kirche ist 39 Meter lang und konnte 1924 unter der Bauleitung des erzbischöflichen Oberbausekretärs Fischer fertiggestellt werden. Im Kirchenneubau wurden etwa 1200 Kubikmeter Sandstein verbaut.

Die feierliche Konsekration der Kirche durch den Freiburger Erzbischof Dr. Carl Fritz erfolgte jedoch am 28. Mai 1927. Bis zum Jahre 1932 blieb Seebach mit seinen 1200 Katholiken eine Pfarrfiliale von Ottenhöfen, d. h. die Seelsorge war weiterhin die Aufgabe der Ottenhöfener Pfarrer Andris (1929) und Schell (ab 1929).

Da die Seebacher auch als Kirchenvolk völlig selbstständig sein wollten, erreichten sie, dass der Erzbischof von Freiburg am 20. November 1932 die Pfarrfiliale Seebach zur Pfarrkuratie erhob. Am 23. November 1932 erhielt die neue Pfarrkuratie in der Person des Pfarrkuraten Konrad Fuchs ihren ersten eigenen Seelsorger.

Weitere Kirchen und Kapellen sind die St. Michaelskapelle am Mummelsee (1972) und die Nothelferkapelle am Schwarzenkopf.[9]

Verwaltungsverband

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband Kappelrodeck an.

Der Gemeinderat in Seebach hat zehn Mitglieder. Er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Aufgrund der Einheitsliste, die bei dieser Wahl erstmals gebildet wurde, war es dem Wähler nur möglich eine Stimme pro Kandidat zu vergeben. Die Gemeinderatswahl fand nach dem Prinzip der Mehrheitswahl statt.

Seit der Gemeindegründung gibt es einen Ortsvorstand, der zunächst den Titel Vogt und seit 1833 den Titel Bürgermeister führt.[7]

  • 1818–1823 Franz Michael Wigant[10]
  • 1824–1831 Lorenz Hock[10]
  • 1831–1835 Johann Schnurr[10]
  • 1835–1851 Andreas Maier[11]
  • 1851–1861 Leonhard Bürk[11]
  • 1861–1882 Josef Schneider[11]
  • 1882–1909 Lorenz Maier[12]
  • 1909–1933 Josue Bruder[13]
  • 1933–1934 Wilhelm Schnurr
  • 1934–1945 Friedolin Knapp
  • 1945–1969 Karl Sackmann[14]
  • 1969–1993 Gerhard Bär[14]
  • seit 1993 Reinhard Schmälzle[14]
Wappen von Seebach
Wappen von Seebach
Blasonierung: „In Silber auf grünem Dreiberg eine Tanne in natürlicher Farbe.“[15]
Wappenbegründung: Das Wappen wurde nach der Gemeindegründung aufgrund des Waldreichtums der Gemarkung ausgewählt und bereits auf dem ersten Siegel eine Tanne gezeigt. Im von den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts bis um 1861 verwendeten Siegel war eine Krone auf dem Wappenschild. Bei einer Anschaffung eines neuen Gemeindesiegels beschloss der Gemeinderat am 20. August 1909 auf Vorschlag des badischen Generallandesarchivs Karlsruhe eine bessere heraldische Darstellung des bisherigen Wappens.

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seebach unterhält mit folgender Stadt eine Gemeindepartnerschaft:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mummelsee

Blick auf den Mummelsee

Der Mummelsee ist einer der sieben verbliebenen Karseen des Schwarzwaldes. Die Karseen sind Überbleibsel der letzten Eiszeit. Der Mummelsee ist mit 800 m Umfang der größte, mit 17 m Tiefe der tiefste und mit 1.036 m Höhenlage der höchste der sieben Karseen. Der Wasserabfluss des Mummelsees erfolgt in das „Seebächle“, welches recht steil in das Seebachtal abfließt, bevor es sich im Tal mit dem größeren Strom der Acher vereinigt.[17] Seinen Namen verdankt der Mummelsee den weißen Seerosen, im Volksmund „Mummeln“ genannt, die einst hier zahlreich wuchsen. Vor hundert Jahren entstand am Ufer des Mummelsees das Mummelseehotel, das bis kurz nach dem Ersten Weltkrieg nur zu Fuß zu erreichen war. Mit dem Bau der Schwarzwaldhochstraße im Jahr 1930 entwickelte sich der See zum Ausflugsziel.[18]

Museen

Ausflugsziele

  • Darmstädter Hütte[22]
  • Skilift Seibelseckle[23]
  • Skilift Ruhestein[24]
  • Nationalparkzentrum am Ruhestein[25]

Bauwerke

Hornisgrindeturm
  • Das Kulturdenkmal Hornisgrindeturm wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats Juni 2005“ ernannt. Die Existenz des Turms geht auf die Initiative des Badischen Schwarzwaldvereins unter Fabrikdirektor Nauwerk aus Oberachern zurück. Dieser erhielt am 15. Juni 1909 die Baugenehmigung vom Großherzoglichen Bezirksamt Achern. Eine Kupfertafel am Eingang des Turmes erinnert unter Angabe des Architekten an die Fertigstellung im Jahre 1910. Mit der Beschlagnahmung durch die Deutsche Luftwaffe und später durch das Französische Militär blieb der Aussichtsturm für die Öffentlichkeit nahezu 60 Jahre verschlossen. Im Jahre 1999 erfolgte der Rückkauf der Liegenschaften durch die Gemeinde Seebach.[26]

Seebach gehört zum Bezirk des Amtsgerichts Achern.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im ehemals fast ausschließlich durch die Land- und Forstwirtschaftlichen geprägten Dorfleben hat sich in den letzten Jahren ein großer Strukturwandel vollzogen. Aufgrund der für die Landwirtschaft ungünstigen topografischen Voraussetzungen und der dadurch mit bedingten schlechten Ertragslage werden heute die meisten Höfe im Nebenerwerb geführt. Die Hauptstruktur der Bauernhöfe ist derzeit vom Obst- und Topinambur Anbau für die 100 Kleinbrennereien, einer rationellen Viehhaltung oft mit Weidebetrieb und der Bewirtschaftung des Privatwaldes gekennzeichnet. Eine große prägende Rolle spielen heute in Seebach zahlreiche mittelständische Betriebe wie Sägewerke, Steinbrüche, Handels- und Handwerksfirmen sowie der Tourismus. Gerade der Tourismus ist ein wichtiger Impulsgeber für sämtliche Seebacher Erwerbszweige. Ein innovatives Sägewerk verarbeitet die wertvollen Schwarzwaldhölzer aus den umliegenden Wäldern. Der weit bekannte Seebacher Granit ist ebenfalls ein wichtiger Rohstoff, welcher in zwei Steinbrüchen in moderner Abbauweise gewonnen wird.[27]

Auszeichnungen für Seebach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg für ein besonders beispielhaftes Gästebetreuungsprogramm
  • mehrmaliger Landessieger im Familienwettbewerb Baden-Württemberg
  • Bundessieger im Wettbewerb Ferien für die Familie in Deutschland
  • mehrmalige Kreis- und Landesauszeichnung im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“
  • Landespreisträger im Wettbewerb „Konkrete Projekte zur Lokalen Agenda 21“[28]

Freiwillige Feuerwehr Seebach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Freiwillige Feuerwehr Seebach wurde im Jahre 1936 gegründet. Das neue Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 2002 bezogen. Für die Fertigstellung leisteten die Mitglieder der Feuerwehr über 3.500 ehrenamtliche Stunden.[29]

Waldgenossenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Gemarkung Seebach gibt es bis heute zwei Waldgenossenschaften: die Waldgenossenschaft Grimmerswald mit 135 ha und die Waldgenossenschaft Seebach mit 248 ha Fläche.[30]

Grundschule Seebach

Seebach verfügt über eine eigene Grundschule. Außerdem gibt es einen Kindergarten unter kirchlicher Trägerschaft im Ort.[31]

  • Abenteuer am Adlersee
  • Abenteuerspielplatz „Am Kurpark“
  • Spielplatz „Grundschule“
  • Spielplatz „Kirchberg“
  • Spielplatz „Wildenberg“

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hans-Martin Pillin: Das Mummelseedorf Seebach und seine Geschichte. Gemeinde Seebach, Seebach 1990, DNB 930775457 (seebach.de [abgerufen am 25. Juni 2024]).
Commons: Seebach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. a b c Zahlen & Fakten. Gemeinde Seebach, abgerufen am 25. Juni 2024.
  3. Nationalpark Schwarzwald. Abgerufen am 14. November 2020.
  4. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 347–348
  5. Hans-Martin Pillin: Das Mummelseedorf Seebach und seine Geschichte. Gemeinde Seebach, Seebach 1990, DNB 930775457, S. 13 (seebach.de [PDF; abgerufen am 25. Juni 2024]).
  6. Hans-Martin Pillin: Das Mummelseedorf Seebach und seine Geschichte. Gemeinde Seebach, Seebach 1990, DNB 930775457, S. 16–17 (seebach.de [PDF; abgerufen am 25. Juni 2024]).
  7. a b Hans-Martin Pillin: Das Mummelseedorf Seebach und seine Geschichte. Gemeinde Seebach, Seebach 1990, DNB 930775457, S. 53 (seebach.de [PDF; abgerufen am 25. Juni 2024]).
  8. Gemeindereform 1973. Gemeinde Seebach, abgerufen am 25. Juni 2024.
  9. Herz Jesu Seebach. Abgerufen am 25. Juni 2024.
  10. a b c Hans-Martin Pillin: Das Mummelseedorf Seebach und seine Geschichte. Gemeinde Seebach, Seebach 1990, DNB 930775457, S. 54 (seebach.de [PDF; abgerufen am 25. Juni 2024]).
  11. a b c Hans-Martin Pillin: Das Mummelseedorf Seebach und seine Geschichte. Gemeinde Seebach, Seebach 1990, DNB 930775457, S. 55 (seebach.de [PDF; abgerufen am 25. Juni 2024]).
  12. Hans-Martin Pillin: Das Mummelseedorf Seebach und seine Geschichte. Gemeinde Seebach, Seebach 1990, DNB 930775457, S. 57 (seebach.de [PDF; abgerufen am 25. Juni 2024]).
  13. Hans-Martin Pillin: Das Mummelseedorf Seebach und seine Geschichte. Gemeinde Seebach, Seebach 1990, DNB 930775457, S. 58 (seebach.de [PDF; abgerufen am 25. Juni 2024]).
  14. a b c Geschichte. Gemeinde Seebach, abgerufen am 25. Juni 2024.
  15. Gemeindewappen. Gemeinde Seebach, abgerufen am 25. Juni 2024.
  16. Partnergemeinde Ottrott. Gemeinde Seebach, abgerufen am 25. Juni 2024.
  17. Mummelsee. Abgerufen am 25. Juni 2024.
  18. Home » Mummelsee. Abgerufen am 25. Juni 2024.
  19. phuebschmann: Vollmers Mühle – Eine der schönsten Mahlmühlen des Schwarzwaldes. Abgerufen am 25. Juni 2024 (deutsch).
  20. Webpräsenz des Schaubergwerks
  21. Deckerhof-Mühle. Gemeinde Seebach, abgerufen am 25. Juni 2024.
  22. Gastronomie • Darmstädter Hütte. In: Darmstädter Hütte. Abgerufen am 25. Juni 2024 (deutsch).
  23. Seibelseckle – der Skilift an der Schwarzwaldhochstraße im Schwarzwald. Abgerufen am 25. Juni 2024.
  24. Ausflugszentrum Ruhestein – Im Winter wie im Sommer für Sie da. Abgerufen am 25. Juni 2024.
  25. Nationalparkzentrum. Abgerufen am 25. Juni 2024 (deutsch).
  26. Hornisgrinde und Hornisgrinde Aussichtsturm. Abgerufen am 25. Juni 2024.
  27. Gewerbeflächen. Gemeinde Seebach, abgerufen am 25. Juni 2024.
  28. Kurzportrait & Jahresrückblicke. Gemeinde Seebach, abgerufen am 25. Juni 2024.
  29. Feuerwehr Seebach. Gemeinde Seebach, abgerufen am 25. Juni 2024.
  30. Waldgenossenschaften. Gemeinde Seebach, abgerufen am 25. Juni 2024.
  31. Grundschule Seebach. Gemeinde Seebach, abgerufen am 25. Juni 2024.